Beschreibung Grundfertigkeiten des Bergsteigens und der Sicherungstechniken in Fels und Eis werden vermittelt und sollen auf Touren angewendet und vertieft werden Voraussetzung Teilnehmer sollten möglichst einige der u.g. Grundfertigkeiten-Bergsteigen mitbringen Anforderungen Hochgebirgswanderungen: schwerer Bergweg, leichte Gletscher, T5; Hochtour: L Kondition: sehr gute Kondition Felstechnik: A Grundkenntnisse der Sicherungstechnik Eistechnik: A Tourenhöhe: bis 3400m Leitung Andreas Hinkelmann (Organisator), Hans Henninger Kontakt +49 6201 182506 sa.hinkelmann@gmail.com Unterkunft ÖAV Franz-Senn-Hütte, Stubai Kosten HP ca. 65 € / Tag + Fahrtkosten Anmeldeschluss 29.06.2019 Ergänzende Infos zur Tour “Praxistage Fels und Eis”: Die Tour richtet sich an Anfänger in den Bereichen Hochgebirge, Bergsteigen und Hochtouren. Zuvor erlernte Grundfertigkeiten sollen auf Touren angewendet und vertieft werden. Es ist sinnvoll, wenn die Teilnehmer Grundkenntnisse auf folgenden Gebieten mitbringen (grob nach Priorität): Knotenkunde Spaltenbergung Basis Felsklettern: Sicherungstechnik, Abseilen, Seilschaft in Aktion Orientierung Gehen mit Steigeisen / Gletscherseilschaft generell empfehlenswert: Erste Hilfe Ich biete einen Vorbereitungskurs an, bei dem wir z.B. Spaltenbergung, Kontenkunde üben, damit wir auf der Tour möglichst viel Zeit für Bergtouren haben. Terminvereinbarung bei der Vorbesprechung. Weitere Ausbildungs- und Übungseinheiten im hüttennahen Übungsgelände und in die Tagestouren integriert. Die Franz-Senn-Hütte bietet ein breites Spektrum für Bergtouren (Gletschertouren, Bergsteigen, Klettergärten, Klettern-alpin, Klettersteige, …) Tourengebiet sind die 3 Haupttäler Sommerwandferner, Alpeiner Ferner + Seitengletscher, Lisenser Ferner. Mögliche Ziele: Innere Sommerwand, Ruderhofspitze, über Turmscharte –> Wildes Hinterbergl, Rinnenspitze, Lisenserspitze, …. Siehe auch FSH-Seite http://www.franz-senn-huette.at/ –> Sommer –> Bergtouren. Das Wetter bestimmt, was man machen kann; u.a. Das Spektrum der möglichen Touren ist recht breit und in 6 Tagen kann man nicht alles machen. Gerne berücksichtige ich individuelle Wünsche sofern wir einen Konsens finden. AV-Karten: Hochstubai und Sellrain. Allgemein-Ausrüstung die ich mitbringe: Einfachseil 60m Halbseilpaar 60m Biwaksack 2 Pers. Erste-Hilfe-Set Ausrüstung: Siehe Anlage Ausrüstungsliste https://www.dav-mannheim.de/touren/infos-zu-unseren-touren/ausruestungslisten/ Allgemeine Ausrüstung, Zusatz Hochtouren, Klettersteigset, ggf. Kletterschuhe. Bei fehlender Ausrüstung: → Ich kann einiges beistellen. Anmerkung: Die Art der Tour setzt voraus, dass min. 3 Personen teilnehmen (wegen Gletscherseilschaft). Nachfolgend noch Links auf die 2 Tourenberichte der „Ausbildungstouren Fels und Eis“ 2018 und 2017: https://www.dav-mannheim.de/touren/aktuelle-tourenberichte/im-fels-und-eis-ausbildungswoche-auf-der-franz-senn-huette-stubai/ https://www.dav-mannheim.de/touren/aktuelle-tourenberichte/ausbildungstouren-fels-eis-29-07-03-08-2017/ Tourenart: Führungstour Start-Datum: 27.07.2019 End-Datum: 01.08.2019 Maximale Teilnehmerzahl: 11 Ausrüstung: Klettersteige Mittelgebirgswanderung Eiskurse für Anfänger Eiskurse für Fortgeschrittene Hoch- und Eistouren Hochgebirgswanderung Kletterkurse für Anfänger Kletterkurse für Fortgeschrittene Klettersteige Mittelgebirgswanderung Trekkingschuhe Erste Hilfe Set Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf. Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist. Eiskurse für Anfänger Steigeisenfeste Schuhe Bandschlinge (1,8 m) Klettergurt HMS-Karabiner Schraubkarabiner Prusikschlingen (1m; 3m; 4m) Steigeisen mit Frontalzacken Eispickel Gletscherbrille Erste Hilfe Set Rettungsfolie Gamaschen Biwacksack Warme Handschuhe Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf. Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist. Eiskurse für Fortgeschrittene Steigeisenfeste Schuhe Klettergurt Bandschlinge (1,8 m) HMS-Karabiner Schraubkarabiner Karabiner Prusikschlingen (1m; 3m; 4m) Bandschlingen Steigeisen mit Frontalzacken Eispickel Eisschraube Gletscherbrille Helm Abseilachter Erste Hilfe Set Rettungsfolie Gamaschen Biwacksack Warme Handschuhe Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf. Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist. Hoch- und Eistouren Steigeisenfeste Schuhe Bandschlinge (1,8 m) Klettergurt HMS-Karabiner Schraubkarabiner Prusikschlingen (1m; 3m; 4m) Steigeisen mit Frontalzacken Eispickel Gletscherbrille Erste Hilfe Set Rettungsfolie Gamaschen Biwacksack Warme Handschuhe Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf. Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist. Hochgebirgswanderung Trekkingschuhe alternativ Bergschuhe Gletscherbrille Erste Hilfe Set Rettungsfolie ggf. Gamaschen Warme Handschuhe Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf. Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist. Kletterkurse für Anfänger Trekkingschuhe optional Kletterschuhe Bandschlinge (1,8 m) Klettergurt HMS-Karabiner Bandschlingen Helm Abseilachter oder ATC-Tube Erste Hilfe Set Rettungsfolie Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf. Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist. Kletterkurse für Fortgeschrittene Kletterschuhe Klettergurt Bandschlinge (1,8 m) HMS-Karabiner Karabiner Bandschlingen Helm Abseilachter oder ATC-Tube Erste Hilfe Set Rettungsfolie Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf. Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist. Klettersteige Bergschuhe alternativ Kletterschuhe Klettersteigset Klettergurt bzw. Kombigurt Bandschlinge (1,8 m) Helm Erste Hilfe Set Rettungsfolie Lederhandschuhe ohne Finger Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf. Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist. Tourenleiter: Andreas Hinkelmann Name: Andreas Hinkelmann Kontakt: über Geschäftsstelle Qualifikation: %%% Name: Andreas Hinkelmann Kontakt: über Geschäftsstelle Qualifikation: %%% Tourenleiter: Hans Henninger Name: Hans Henninger Kontakt: über Geschäftsstelle Qualifikation: Trainer C - Bergsteigen Name: Hans Henninger Kontakt: über Geschäftsstelle Qualifikation: Trainer C - Bergsteigen Vorbesprechung Datum: 01.07.2019 Uhrzeit: 18:30 Ort: Geschäftsstelle DAV-MA Teilnahmegebühr Mitglied DAV-Mannheim: 100 EUR pro Person Mitglied anderer Sektion: 120 EUR pro Person Nicht DAV-Mitglied: 150 EUR pro Person