Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
- Die Mitgliederversammlung wurde satzungsgemäß einberufen.
Die Einladung erfolgte an alle Mitglieder rechtzeitig und in schriftlicher Form mit den Sektionsnachrichten Heft 1/2025 - Die Tagesordnung wurde bei der Einladung mitgeteilt
- Die Beschlussfähigkeit wird bei der Versammlung festgestellt
- Wahl zweier Mitglieder zur Unterzeichnung des Protokolls
Wir gedenken unserer im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern
Rainer Baschwik
Helga Elßner
Rudi Ewald
Horst Hentzschel
Elke Michelbrink-Mantel
Oskar Schmitt
Tagesordnung
1. Protokoll der Mitgliederversammlung 2024
2. Berichte des Vorstandes:
2.1. Bericht des 1. Vorsitzenden
2.2. Bericht des Schatzmeisters
2.3. Bericht der Revisoren
2.4. Berichte der Referenten
3. Aussprache zu TOP 1 und TOP 2
4. Entlastung des Vorstandes
5. Hütten
6. Geschäftsstelle, Kletterzentrum
7. Genehmigung des Haushaltes 2025
8. Wahlen: Jugendreferent, Beisitzer und Beiräte
9. Beratung diverser Anträge
10. ggf. Satzungsänderungen
11. Sonstiges
1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20.04.2024
Das Protokoll wurde auf unserer Homepage und im Sektionsheft 2025 veröffentlicht
2.1. Berichte des Vorstandes: 1. Vorsitzender
Mitgliederentwicklung
- Zweitgrößte Sektion in der Region mit überdurchschnittlichem Zuwachs insbesondere wegen Tourenprogramm, neuer GS und Kletterzentrum
- In Mannheim sind wir seit 2022 der Verein mit den meisten Mitgliedern
- Wir hatten in den letzten Jahren absolut und prozentual den höchsten Zuwachs
- Aktuell haben wir bei 4.902 Mitgliedern die Kündigungen zum Jahresende schon wieder ausgeglichen
Die Sektion in Zahlen – Hütten
- Zwei Berghütten mit rd. 160 Übernachtungsmöglichkeiten und 3.890 Übernachtungen in 2024 (2023: 2.686 / 2022: 2.667). Davon Oberzalimhütte 1.553 Übernachtungen (2023: 1.384 / 2022: 1.128) und Mannheimer Hütte 2.337 Übernachtungen (2023: 1.302 / 2022: 1.539). Einnahmen aus Nächtigungen: TEU 73 (2023: TEU 47 / 2022: TEU 46) plus TEU 8,4 Hüttenpacht
- Nach den Umbaumaßnahmen in 2022 und 2023 waren die Hütten seit langem mal wieder die komplette Saison geöffnet.
- Trotz des verschneiten Saisonbeginns im Juni und des Schneeeinbruchs im September war aufgrund des anhaltend schönen Wetters im Sommer die Saison außerordentlich erfolgreich. Auf der Mannheimer war es eine der erfolgreichsten Jahre in der jüngeren Vergangenheit. Insbesondere war die Belegung u.a. durch die neue Preisgestaltung und das neue Buchungssystem erstmals auch unter der Woche sehr gut.
Die Sektion in Zahlen – Ehrenamtliche/Mitarbeiter
- Über 100 überwiegend ehrenamtlich tätige Mitglieder (Erweiterter Vorstand, Geschäftsstelle, Jugendleiter, Trainer, Tourenführer u.a.) halten die Sektion am laufen.
- Im letzten Jahr konnten wieder mehrere neue Trainer und Jugendleiter gewonnen werden. Aufgrund der Altersstruktur bei den Hochgebirgstrainern benötigen wir weiterhin geeignete Bewerber.
- Für die Klimaschutzbeauftragte Anna Keller, die aus beruflichen Gründen diese Position nicht mehr wahrnehmen kann, haben wir mit Martin Kern, Martin Fohl und Christian Scherer ein engagiertes Team für die herausfordernde Aufgabe bekommen.
- In 2025 musste leider Doris Kendel, unsere langjährige Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle und Mitglied im Vorstand aus familiären Gründen aufhören. Die Geschäftsstelle ist nun mit Renate Richter und Nadine Kanler besetzt.
- Wir benötigen immer neue Ehrenamtliche, die Interesse haben uns zu unterstützen. Dies auch für Veranstaltungen und Arbeitseinsätze.
Öffentlichkeitsarbeit
Die vom Vorstand geführte Wanderung auf die Mannheimer Hütte hatte aufgrund der Teilnahme unserer Landtagsabgeordneten Elke Zimmer mit Familie eine hohe Aufmerksamkeit in der Presse
Viele Erfolge unserer Leistungsgruppe
So waren bei der Deutschen Meisterschaft im Lead 4 Mannheimer Kletterer im Halbfinale und 3 im Finale.
Otto Reiter wurde Dritter
Bericht über die Alpendurchquerung von Ost nach West unser Trainer Bergwandern Günter Bergmann und Cilli Bauer
Neben den Kontakten zur Presse werden über folgende Medien Informationen zur Verfügung gestellt:
- Website
- Sammelmails an alle Mitglieder
Exponierte Lage an der Kante kann zu Problemen bei Rückgang des Permafrosts führen
Durchgeführte Sanierungsarbeiten 2024:
- Drei-Kammer Abwassersystem wurde wegen Undichtigkeit (undichter Beton) abgerissen und komplett neu eingebaut (PE-Behälter) (Kosten TEU 42 / Zuschuss TEU 8)
- Trockentoilettenbau abgeschlossen
- Neue Vorratskammer – neuer Trockenraum
- Weg zur Oberzalimhütte saniert
- Winterschäden beseitigt: z.B. Firstblech am Zubau, Vorfilter am Wassertank, Fensterläden im 1. OG., Muren auf dem Weg zur OZH etc.
- MH: Wasserversorgung war im Sommer zeitweise eingeschränkt
- – zu 80% genügend Wasser vorhanden
Wir haben weiter an unserer Wasser- und Abwasserversorgung gearbeitet
- naturschutzrechtliche und wasserschutzrechtliche Bewilligung
- auch Tierschutz ist zu beachten
OZH- noch offen
- Übermittlung des Überprüfungsberichtes an den Amtssachverständigen für Natur- und Landschaftsschutz
- Fördernehmerkontrolle Einzelwasserversorgungsanlage OZH
- Finale Abnahme der Quellwasserversorgung durch die BH Bludenz
Sobald der Besitzer der Alpe die zugesagten Umbaumaßnahmen (Bypass) durchgeführt hat, können wir den Behörden die angeforderten Berichte zur Prüfung vorlegen
Klima- / Naturschutz
- Der Naturschutz in den Alpen und Mittelgebirgen ist neben der Förderung des Bergsports der Hauptzweck des Alpenvereins
- Dabei sind wir parteipolitisch neutral
- Der Schwerpunkt der Aktivitäten des DAV liegt in den Alpen und Klettergebieten der Mittelgebirge.
- Für Projekte in der Region fehlt uns die Expertise und die Manpower
- Der Alpenverein insgesamt will bis 2030 klimaneutral sein
- Wir müssen deshalb unsere Aktivitäten (nicht die der Mitglieder) auf den Prüfstand stellen und die Erfordernisse des Klimaschutzes berücksichtigen
- Den höheren Stellenwert in der Sektion sieht man auch an den vielen handelnden Personen – Naturschutzreferent (Dirk) plus Vertreter (Marc), Klimaschutzreferenten (Chris und 2 Martin ), Beisitzer im Umweltforum (Ute)
Kletterzentrum
- Gottfried Müller-Frey hat Funktion „Koordinator Kletterzentrum“ übernommen
- Letztes Jahr wurden diverse Veranstaltungen, wie z.B. Firmenseminare, Tag der offenen Tür im Rahmen des Franklinfestes und der Speedcup durchgeführt
- Zwei größere Umschraubaktionen in 2024. 2025 vom 4.-12.4.
- Gelände und Vereinsgebäude muss gepflegt und gewartet werden
- Budget für solche Aktionen wurde auf 10% der Einnahmen beschränkt
- Vierteljährliche Wartungsarbeiten (Verantwortlich Till Brinkmann)
- laufend schrauben unsere Routenbauer einzelne Routen neu
- Konzentration der Arbeiten auf unsere Klettertrainer und Jugendleiter
Ausbildung / Touren
- Weiterhin das umfangreichste Programm aller Sektionen in der Region
- In 2025 rd. 100 Ausbildungen und geführte Touren von rd. 70 Trainer und Tourenleiter bilden ein abwechslungsreiches und überregional bekanntes Touren und Ausbildungsprogramm. Mit über 500 Anmeldungen ist das Programm gut ausgelastet.
- Veränderungen im Trainerteam wurden bzw. werden durch anstehende Ausbildungen und Neuzugänge ausgeglichen
- Mehrere neue Klettertrainer und Jugendbetreuer, die aufgrund des Kletterzentrums alle gut ausgelastet sind
- 2024 waren nahezu alle Touren und Ausbildungen ausgebucht.
- Wir benötigen immer neue Tourenleiter aber insbesondere Trainer Bergsteigen/Hochtouren
Highlights 2025
- Weiterhin stabile Ertragslage, Jahresüberschuss 93 TEUR
- Nettoverschuldung um 302 TEUR reduziert
- Kletterturm endgültig etabliert, reiner Ticketverkauf 46 TEUR netto
- Erfolgreicher Hüttenbetrieb, Nächtigungen +50% auf 66 TEUR
- 100% geförderte Solaranlage, Einspeisevergütung 1,9 TEUR
- Investitionsprogramm aus 2020 vollständig abgeschlossen
- Rentenprüfung (Sozialversicherung Minijobber) erfolgreich abgeschlossen
Ausflug ins Gemeinnützigkeitsrecht – Gliederung Jahresergebnis in rechtliche Bereiche
Die wichtigsten Bilanzdaten – Hohe Eigenkapitalquote, Nettoverschuldung deutlich reduziert
Der Hüttenbetrieb – Operativ stabil, Instandhaltungsaufwand bestimmt Ergebnis
Kletterbetrieb – Einnahmen eingependelt, nahezu kostenneutral
Investitionsprogramm 2020-2024 abgeschlossen – Kosten 16% über Plan, deutlich höhere Zuschüsse, wenig Eigenmittel
Interesse an weiteren Details ?
Sprechen Sie mich an:
moc.l1749967814iamg@174996781456nig1749967814am.sa1749967814mohT1749967814
01522 951 5924
Bericht über die Prüfung der Kassen durch unsere Revisorinnen Birgit Maaßen-Rux und Gabi Klumb
Aus der Sicht der Prüfung ist die Buchhaltung gut und übersichtlich strukturiert. Die Geschäftsvorgänge sind ordnungsgemäß verbucht
Die Salden der Buchführung stimmen mit den Kontoauszügen überein
Die getätigten Einnahmen und Ausgaben sind in die G+V eingeflossen und entsprechend verbucht
Verbindlichkeiten und Forderungen wurden in der Bilanz ordnungsgemäß erfasst, sodass sich ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Situation der Sektion ergibt
Wesentliche Feststellungen:
Belege und Verbuchungen:
Für die meisten Kontobewegungen sowohl für den Bereich Deutschland als auch Österreich lagen Belege vor bzw.
wurden nachgereicht. Lediglich im Jugendbereich fehlten einige Belege zu Lastschriften bei Fortbildungen
und Zuschüssen. Im Hauptverein einige kleinere Belege im Turmbereich.
Umsatzsteuer und Minijobaberechnungen:
Die Prüfung der Umsatzsteuerbuchungen für Deutschland und Österreich ergaben keine Beanstandungen.
Bei der Meldung an die Minijobzentrale fehlten zwei Monatsgehälter aus der Geschäftsstelle, die aber umgehend
nachgeholt wurden.
Tourenabrechnungen
In Bezug auf die Tourenabrechnungen muss festgestellt werden , dass diese immer noch nicht in allen Fällen
zeitnah d.h. im Entstehungsjahr erfolgen. Hier wurde mit dem Vorstand besprochen, dass der Prozess dringend
einer Verbesserung bedarf.
Übungsleiter– und Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr.26 bzw.26a EStG
Zur Bemessung der Höhe einer individuellen Spendenbescheinigung sind grundsätzliche Kriterien nach Maßgabe
der Verhältnismäßigkeit zu erarbeiten
Anregungen und Fazit:
Es gibt über die Feststellungen hinaus keine weiteren Anregungen.
Die Ausgaben und Handlungen des Vorstands entsprechen dem satzungsgemäßen Vereinszweck.
Wir empfehlen daher die Entlastung des Vorstands und des Schatzmeisters
Die JDAV 2024
Gruppenaufteilung 2024
- Dienstag: Bouldergruppe für Kids von 17:00 bis 19:00, Alter: 9 bis 14
- Dienstag: Bouldergruppe für Jugendliche 17:00 bis 19:00, Alter: 14 bis 17
- Dienstag & Donnerstag: Talent- und Leistungsgruppe von 17:00 bis 19:00, Alter: 7 bis 17
- Mittwoch: Eichhörnchen, Alter: 7 bis 10 Jahre
- Donnerstag: Kletterechsen von 17:00 bis 19:00, Alter: 9 bis 13 Jahre
- Freitag: Kletteraffen + Rockchillaz „Outdoorgruppe“ von 17:00 bis 19:00, Alter: 9 bis 17 Jahre
- Samstag: Racoons von 11:00 bis 13:30, Alter 9 bis 17 Jahre
Fördersystem
Jugendausschuss 2025
Teil 2 von 2 der Präsentation folgt in Kürze !