MW24-22 Wandern oder Waldbaden mit Entspannung und Achtsamkeit

Ampelindikator
Noch freie Plätze

…. Muss nicht sein. Bei unserem achtsamen Wandern geht es vielmehr darum, seine Schritte und Ziele anders zu setzen und der Seele gutes zu tun.

Dafür bieten wir am Sonntag den 04. August 2024 die Tour Wandern und Waldbaden mit Entspannung und Achtsamkeit an. Diese Wanderung wird ausdrücklich auch Menschen empfohlen die schon länger nicht mehr unterwegs in den Bergen waren.

Einfach nur da sein. Einatmen, ausatmen und sehen, hören, fühlen: die Grün- und Brauntöne des Waldes, den Gesang des eifrigen Buchfinks, das schmeichelnde Moos unter den Füßen. Nur da zu sein sollte eigentlich ganz einfach sein. Waldbaden wird das in Japan genannt und man bekommt es dort sogar auf Rezept, Mitglieder der Sektion bekommen es sogar kostenlos.

Wir sehen bei unseren Übungen nicht das arglos weg geworfene Taschentuch, sondern das zarte Grün mit all seinen unterschiedlichen Schattierungen. Wir hören nicht das brummen der Autobahn, sondern das rauschen des Windes und des Baches.

Wir lernen zusammen wie wir uns am Morgen auf den Start vorbereiten und üben wichtige Themen wie aufwärmen, die richtige Schrittfolge zu Beginn und finden dabei in verschiedenen Achtsamkeitsübungen zu uns selbst, zu unserer Gruppe und zu der wunderbaren Natur die uns umgibt.

Unser Übungsgebiet ist der Odenwald auf einer Strecke vom ca. 15 km, ca. 460 Höhenmeter, von Schriesheim über den Kanzelberg zurück nach Leutershausen. Die An- und Abfahrt ist ab, bzw. zurück nach Weinheim mit der RNV Linie 5 ab Weinheim Hauptbahnhof. Plant dafür etwa 9 Stunden ein.

Wir wandern über die Strahlenburg, durch die Spatschlucht, zur Schriesheimer Hütte. An der Schriesheimer Hütte machen wir unsere Rast und laufen nach ein paar weiteren Übungen über den Kanzelberg zurück nach Leutershausen.

Teilnehmer und Interessierte bekommen zur Vorbereitung den gesamten Ablaufplan mit den Übungen, die Liste für die Ausrüstung und die Wegstrecke die wir zurück legen.

Tourenart:
Führungstour
Start-Datum:
13.10.2024
End-Datum:
13.10.2024
Treffpunkt:
Straßenbahnhaltestelle RV 5 Weinheim Hauptbahnhof
Abfahrtszeit:
09:30
Maximale Teilnehmerzahl:
7
Anforderungen:
Leichter Bergweg

Bergwege und Hochgebirgswanderungen

Talweg
Talwege sind überwiegend breit, haben in der Regel eine keine absturzgefährlichen Stellen aus.
Leichter Bergweg
Leichte Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen aus.
Mittelschwerer Bergweg
Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen und/oder kurze Stellen vorkommen, die den Gebrauch der Hände erfordern.
Schwerer Bergweg
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern.

Hochtouren

L (leicht)
Einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat) / UIAA bis Grad I / einfache Firnhänge, kaum Spalten (z.B. Walliser Breithorn bzw. Piz Palü Normalwege).
WS (wenig schwierig)
Meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos / UIAA bis Grad II / in der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten (z.B. Montblanc bzw. Finsteraarhorn Normalwege).

Klettersteige

A (wenig schwierig)
Einfache, gesicherte Wege. Flache oder senkrechte (kurze) Leitern und Eisenklammern zumeist im nicht sehr steilen Gelände. Vereinzelte Stellen können bereits ausgesetzt sein, aber einfach zu begehen (Felsbänder u. ä.). Das Gelände ist auch ohne Sicherungen leicht zu begehen (Ausnahme: Leitern über kleine Wandstufen) und weist gute Tritte und Griff e auf. z.B.: Alpspitze Garmisch-Partenkirchen.
B (mäßig schwierig)
Bereits etwas steileres Felsgelände mit teilweise kleintrittigen, ausgesetzten Passagen. Senkrechte, längere Leitern, Eisenklammern, Trittstifte oder Ketten. Manche Passagen bereits anstrengend und kraftraubend z.B.: Hindelanger oder Pisciadu Klettersteig.
C (schwierig)
Steiles bis sehr steiles Felsgelände. Größtenteils kleintrittige Passagen, die fast immer ausgesetzt sind. Überhängende Leitern, Eisenklammern und Trittstifte, die auch etwas weiter auseinander liegen können. Oft senkrechte, nur mit einem Stahlseil gesicherte Abschnitte. Teilweise bereits sehr kraftraubend z.B.: Klettersteig Ilmspitze in den Stubaier Alpen.
D (sehr schwierig)
Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände. Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. Sehr ausgesetzter und steiler Fels, der in den meisten Fällen nur mit einem Stahlseil gesichert ist. Längere, senkrechte bis überhängende Passagen, wobei bereits ein gehöriges Maß an Armkraft erforderlich ist. Manchmal auch in Kombination mit leichter Kletterei (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad), die ohne Versicherungen bewältigt werden muss. z.B.: Tomaselli Klettersteig.
E (extrem schwierig)
Extreme Anforderungen an Kraft, Trittsicherheit (ev. Kletterschuhe) und Schwindelfreiheit. Dieser Schwierigkeitsgrad kommt bei Klettersteigen nur sehr selten vor. Ansonsten gelten alle Angaben im erhöhten Ausmaß wie unter „sehr schwer“ beschrieben z.B.: Kaiser Max Steig in Imst.

Skitouren

L (leicht)
Steilheit unter 28° / weiches, hügeliges Gelände mit glattem Untergrund / keine Engpässe / Keine Ausrutschgefahr (z.B. Niederhorn)
WS (wenig schwierig)
Steilheit um 30° / in der Regel offene Hänge mit einzelnen kurzen Steilstufen, Gräben, Buckel, Steinblöcke mit Ausweichmöglichkeiten, Spitzkehren sind nötig / Engpässe sind kurz und flach / kurze Rutschwege, sanft auslaufend (z.B. Turnen)
ZS (ziemlich schwierig)
Steilheit um 35° / kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit, die Abfolge von Hindernissen in mäßig steilem Gelände erfordert gute Reaktion / Engpässe kurz, aber steiler, Abbremsen und Abschwingen sind notwendig / längere Rutschwege mit Schwellen (z.B. Seehorn)
Ausrüstung:
Mittelgebirgswanderung

Mittelgebirgswanderung

Trekkingschuhe
Erste Hilfe Set
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Eiskurse für Anfänger

Steigeisenfeste Schuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Eiskurse für Fortgeschrittene

Steigeisenfeste Schuhe
Klettergurt
Bandschlinge (1,8 m)
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Karabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Bandschlingen
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Eisschraube
Gletscherbrille
Helm
Abseilachter
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Hoch- und Eistouren

Steigeisenfeste Schuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Hochgebirgswanderung

Trekkingschuhe alternativ Bergschuhe
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
ggf. Gamaschen
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Kletterkurse für Anfänger

Trekkingschuhe optional Kletterschuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Bandschlingen
Helm
Abseilachter oder ATC-Tube
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Kletterkurse für Fortgeschrittene

Kletterschuhe
Klettergurt
Bandschlinge (1,8 m)
HMS-Karabiner
Karabiner
Bandschlingen
Helm
Abseilachter oder ATC-Tube
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Klettersteige

Bergschuhe alternativ Kletterschuhe
Klettersteigset
Klettergurt bzw. Kombigurt
Bandschlinge (1,8 m)
Helm
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Lederhandschuhe ohne Finger
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Tourenleiter:
Wolfgang Engelter
Name:
Wolfgang Engelter
Kontakt:
über Geschäftsstelle
Qualifikation:
Tourenleiter

Teilnahmegebühr

Mitglied anderer Sektion:
5,00 € EUR pro Person
Nicht DAV-Mitglied:
10,00 € EUR pro Person
Zusatzkosten:
Straßenbahnticket ab / bis Weinheim

Anmeldeformular

     

    Anmelde-und-Teilnahmebedingungen.











    DAV Mannheim Teilnahmebedingungen Sektionstouren/Kurse

    1. Teilnahmeberechtigte

    Teilnahmeberechtigt ist jedes Mitglied der Sektion Mannheim, das die in der Ausschreibung ersichtlichen Voraussetzungen erfüllt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Sollten die Touren nicht ausgebucht sein, können auch Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder teilnehmen.

    2. Voraussetzungen für die Teilnahme / Ausschluss von der Tour

    Die Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Der Tourenleiter kann einen Teilnehmer im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen, wenn dieser den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheint. Bei einer bereits begonnenen Tour ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen des Leiters nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltungen). Andererseits kann der Teilnehmer, wenn seine Leistungsfähigkeit die ausgeschriebenen Anforderungen übersteigt, nicht damit rechnen, dass sein Leistungsanspruch erfüllt wird. Wenn ein gesundheitliches Problem vorliegt, das den Ablauf der Tour beeinträchtigen könnte, ist der Teilnehmer verpflichtet, den Tourenleiter vor Veranstaltungsbeginn zu unterrichten.

    3. Gemeinschaftstouren / Führungstouren

    Anforderungen bei Gemeinschaftstouren: Während bei einer Führungstour der Tourenleiter gleichzeitig Führer und Organisator der Tour ist, ist er bei einer Gemeinschaftstour lediglich Organisator. Bei einer Gemeinschaftstour  müssen die Teilnehmer somit zwingend die genannten Voraussetzungen erfüllen, so dass sie die Tour auch selbständig durchführen könnten.

    4. Anmeldung

    Die Anmeldung für die Touren und Kurse erfolgt über das entsprechende Anmeldeformular auf unserer Homepage oder manuell mit dem Anmeldevordruck aus dem Sektionsheft schriftlich bei der Geschäftsstelle. Die Anmeldung ist vollständig inkl. Telefonnummern und E-Mail-Adresse auszufüllen. Für jeden Teilnehmer sowie für jede Tour ist ein separates Anmeldeformular zu verwenden. Die Reihenfolge der Teilnahme wird nach Geldeingang festgelegt. Wird die Teilnehmergebühr nicht überwiesen, wird der Platz an einen anderen Teilnehmer vergeben. Es wird eine Mitgliedschaft im DAV empfohlen, da nur für DAV-Mitglieder Ermäßigung auf Hütten und Versicherungsschutz
    aus der Haftpflicht- und Reisegepäckversicherung gewährt werden kann. Wir empfehlen eine Auslandskrankenversicherung sowie eine eigene Unfallversicherung sowie eine private Haftpflichtversicherung
    abzuschließen. Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass Nichtmitglieder keinen Versicherungsschutz über den Alpinen Sicherheits-Service haben. Dies gilt auch bei Teilnahme an Sektionstouren. Im Falle einer Bergrettung muss das Nichtmitglied die Bergungskosten selber tragen, sofern nicht eine private Versicherung oder die Krankenkasse die Kosten übernimmt.

    5. Rücktritt durch den Teilnehmer

    Bei einem Rücktritt bis zu vier Wochen vor dem Tourenbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 € , bei einem späteren Rücktritt fällt die volle Teilnehmergebühr an. Die Gestellung einer Ersatzperson ist mit Einverständnis des Tourenleiters möglich. Darüber hinaus hat der zurücktretende Teilnehmer der Sektion
    alle bis dahin entstandenen Kosten zu erstatten (z. B. Stornokosten für Hüttenbelegung).

    6. Absage, Abbruch oder Änderung der Tour oder des Kurses durch die Sektion

    Bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl sowie bei ungünstiger Witterungs- und Schneeverhältnisse oder bei Ausfall eines Tourenleiters ist die Sektion berechtigt, die Veranstaltung abzusagen. In diesen Fällen werden die Vorauszahlungen vollständig erstattet. Bei Ausfall eines Tourenleiters kann ein Ersatzleiter eingesetzt werden. Ein Wechsel des Tourenleiters oder eine zur Durchführung der Veranstaltung notwendig gewordene Zieländerung berechtigen nicht zum Rücktritt bzw. zu Erstattungsansprüchen der Tourengebühr bzw. Vorauszahlungen. Die Nichtteilnahme bei Vorbesprechungen kann zum Ausschluss von der Tour führen. Bei vorzeitiger Abreise, verspäteter Anreise oder bei Ausschluss nach Veranstaltungsbeginn besteht kein Anspruch auf Erstattung.

    7. Teilnehmergebühr/Anzahlung

    Die Teilnehmergebühr beinhaltet, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, ausschließlich die Touren bzw. Kursgebühr. Dazu kommen je nach Veranstaltung die persönlichen Kosten, wie Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Diese sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Nichtmitglieder sowie Mitglieder anderer Sektionen zahlen eine um 50% bzw. 20% höhere Teilnehmergebühr als Sektionsmitglieder. Bei alpinen Kursen wird von der Sektion in der Regel Halbpension auf den Hütten vorreserviert. Die Teilnahmegebühr ist von jedem Teilnehmer mit Verwendungszweck (Tour-Nr., Tourbezeichnung, Teilnehmer) auf das Konto 9 107 550 bei der Sparkasse Heidelberg (BLZ 672 500 20) zu überweisen.

    8. Ausrüstung

    Die in den Ausrüstungslisten bzw. in Teilnehmerinformationen oder Vorbesprechungen angegebene Ausrüstung ist obligatorisch. Eine Teilnahme ist nur mit vollständiger Ausrüstung möglich. Änderungen sind nur in Absprache mit dem Touren-/Kursleiter möglich.

    9. Haftung

    a) Bergsteigen und Klettern sowie andere sportliche Betätigungen sind nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Tour, einem Kurs oder einer sonstigen Sektionsveranstaltung grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Bei Unfällen bestehen Ersatz- oder Entschädigungsansprüche nur im Rahmen der bestehenden Versicherungen für Kursleiter und Kursteilnehmer.

    b) Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die nachfolgende Haftungsbeschränkung an:
    Bei Touren und Kursen ist zu beachten, dass gerade im Bergsport ein erhöhtes Unfallrisiko besteht (Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Abrutschgefahr usw.), das auch durch umsichtige Betreuung durch unsere Tourenleiter nie vollkommen reduziert oder ausgeschlossen werden kann. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und Referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen. In folgender Höhe besteht Haftpflicht-Versicherungsschutz für Mitglieder des Vereins:
    Deckungssummen je Schadensereignis

    6.000.000 EUR für Personenschäden
    600.000 EUR für Sachschäden
    1.500.000 EUR für Personen-, Sach- sowie mitversicherte Vermögensschäden

    Die Höchstersatzleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt das Dreifache dieser
    Deckungssummen.

    10. Anerkenntnis/Vereinbarung der Teilnahmebedingungen

    Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer alle vorgenannten Teilnahmebedingungen an.

    11. Empfehlung zur Fahrtkostenabrechnung 

    Zur Entlastung unserer Umwelt empfiehlt der Vorstand die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Busse und Bahnen) oder die Bildung von Fahrgemeinschaften mit Privatautos oder Mietwagen. Bei Fahrgemeinschaften mit Privatautos wird hinsichtlich der Fahrtkostenabrechnung folgende Empfehlung ausgesprochen: 0,25 € pro gefahrener Kilometer – zur Abgeltung von Betriebsmitteln (insbesondere Kraftstoff und Öl) und Abnutzung (insbesondere Fahrzeug und Reifen). Hinzu kommen anfallende Nebenkosten wie z. B. für Straßengebühren oder Parkgebühren. Die Gesamtkosten werden durch alle Autoinsassen einschließlich Fahrer geteilt.

    Nicht umlagefähig sind anfallende Kosten, die dem Fahrzeughalter über die Reise hinaus Vorteile bringen, wie z.B. Jahresvignette für die Schweiz. Hier wird empfohlen, nur einen Teil der Kosten abzurechnen. Bei Privatautos oder Mietwagen gilt: Kosten, die durch Unfall, Fahrzeugpanne oder Strafzettel entstehen, sind vom Fahrzeughalter bzw. vom Fahrer zu bezahlen. Irritationen werden vermieden, wenn der Abrechnungsmodus bereits bei der Vorbesprechung einer Tour/eines Kurses von den Fahrern offen gelegt wird und darauf basierend eine  Kostenschätzung durchgeführt wird.

    12. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn die Teilnahmegebühr mit Angabe des Namens und der Tourennummer auf dem Tourenkonto eingegangen ist 

    Sparkasse Heidelberg
    Kontonummer: 9 107 550 – BLZ: 672 500 20
    IBAN: DE26 6725 0020 0009 1075 50
    BIC: SOLADES1HDB

    Bei Überbelegung gilt der Buchungseingang.