AB25-14 Alpine Wetterkunde / Rettung und Transport von Verletzten im Gebirge

Ampelindikator
Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich

Tag 1.

Was hat Neapel und New York gemeinsam, aber warum schneit es in New York während in Neapel zur gleichen Zeit die Menschen in den Cafés im Freien sitzen?

All das hat was mit unseren Alpen zu tun, was genau erfahrt Ihr während unseres Wochenende „Wanderung mit alpiner Wetterkunde“.

Wir lernen Begriffe wie Staulagen, Berg- und Talwinde, was ist der Mistral und wie entsteht ein Fön, ebenso klären die Frage was überhaupt Wetter ist.

Welchen Einfluss hat der Klimawandel im Zusammenhang mit den Alpen auf unser Wetter in Deutschland, dabei analysieren wir die letzten schweren Naturereignisse.

Während unserer Wanderung beobachten wir die Umgebung nach Wetterbildungen und machen an mehreren Stationen Wetter und Klima Theorie. Das lernen von lateinischen Begriffen gehört nicht dazu, aber nach Ende der Wanderung solltet Ihr das regionale Wetter eures Gebietes verstehen und anhand von Wetterdaten und Wolkenbilder eure nächste Tour besser planen und einschätzen können.

Tag 2.

Was passiert bei einem Steinschlag, oder einem Ausrutscher? Der Knochen ist verstaucht, der Tourteilnehmer kann nicht mehr laufen, der Abholplatz des Hubschrauber oder Rettungswagen ist weit entfernt.

Schnell kann es gehen im Gebirge, wir alle kennen die Schlagzeilen aus der Presse. Meist ist es aber nicht eine große Verletzung die die Gruppe aufhält, manchmal ist es auch die Höhe, unzureichende Nahrung oder Dehydrierung.

Während unserer Wanderung begehen wir verschiedene Stationen und erkennen unterschiedliche Lagen. Um aus diesen Situationen zu kommen lernen wir nicht nur das schnelle Erkennen von Symptomen, sondern über auch den Bau von Tragen aus unserem Equipment und den Transport von Verletzten.

An beiden Tagen wandern wir etwa 15 km. Am Abend kochen wir zusammen und lassen den Tag gemütlich an uns vorbei ziehen.

Zentraler Punkt ist die Ludwigshafener Hütte, Treffpunkt dort ist Morgens um 10.00 Uhr. Die Ludwigshafener Hütte ist eine Selbstversorger Hütte. In der Vorbesprechung stimmen wir uns ab wer was mitbringt.

Tourenart:
Führungstour
Start-Datum:
31.05.2025
End-Datum:
01.06.2025
Treffpunkt:
Ludwigshafener Hütte / Fahrgemeinschaften
Maximale Teilnehmerzahl:
15
Anforderungen:
Leichter Bergweg

Bergwege und Hochgebirgswanderungen

Talweg
Talwege sind überwiegend breit, haben in der Regel eine keine absturzgefährlichen Stellen aus.
Leichter Bergweg
Leichte Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen aus.
Mittelschwerer Bergweg
Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen und/oder kurze Stellen vorkommen, die den Gebrauch der Hände erfordern.
Schwerer Bergweg
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern.

Hochtouren

L (leicht)
Einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat) / UIAA bis Grad I / einfache Firnhänge, kaum Spalten (z.B. Walliser Breithorn bzw. Piz Palü Normalwege).
WS (wenig schwierig)
Meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos / UIAA bis Grad II / in der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten (z.B. Montblanc bzw. Finsteraarhorn Normalwege).

Klettersteige

A (wenig schwierig)
Einfache, gesicherte Wege. Flache oder senkrechte (kurze) Leitern und Eisenklammern zumeist im nicht sehr steilen Gelände. Vereinzelte Stellen können bereits ausgesetzt sein, aber einfach zu begehen (Felsbänder u. ä.). Das Gelände ist auch ohne Sicherungen leicht zu begehen (Ausnahme: Leitern über kleine Wandstufen) und weist gute Tritte und Griff e auf. z.B.: Alpspitze Garmisch-Partenkirchen.
B (mäßig schwierig)
Bereits etwas steileres Felsgelände mit teilweise kleintrittigen, ausgesetzten Passagen. Senkrechte, längere Leitern, Eisenklammern, Trittstifte oder Ketten. Manche Passagen bereits anstrengend und kraftraubend z.B.: Hindelanger oder Pisciadu Klettersteig.
C (schwierig)
Steiles bis sehr steiles Felsgelände. Größtenteils kleintrittige Passagen, die fast immer ausgesetzt sind. Überhängende Leitern, Eisenklammern und Trittstifte, die auch etwas weiter auseinander liegen können. Oft senkrechte, nur mit einem Stahlseil gesicherte Abschnitte. Teilweise bereits sehr kraftraubend z.B.: Klettersteig Ilmspitze in den Stubaier Alpen.
D (sehr schwierig)
Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände. Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. Sehr ausgesetzter und steiler Fels, der in den meisten Fällen nur mit einem Stahlseil gesichert ist. Längere, senkrechte bis überhängende Passagen, wobei bereits ein gehöriges Maß an Armkraft erforderlich ist. Manchmal auch in Kombination mit leichter Kletterei (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad), die ohne Versicherungen bewältigt werden muss. z.B.: Tomaselli Klettersteig.
E (extrem schwierig)
Extreme Anforderungen an Kraft, Trittsicherheit (ev. Kletterschuhe) und Schwindelfreiheit. Dieser Schwierigkeitsgrad kommt bei Klettersteigen nur sehr selten vor. Ansonsten gelten alle Angaben im erhöhten Ausmaß wie unter „sehr schwer“ beschrieben z.B.: Kaiser Max Steig in Imst.

Skitouren

L (leicht)
Steilheit unter 28° / weiches, hügeliges Gelände mit glattem Untergrund / keine Engpässe / Keine Ausrutschgefahr (z.B. Niederhorn)
WS (wenig schwierig)
Steilheit um 30° / in der Regel offene Hänge mit einzelnen kurzen Steilstufen, Gräben, Buckel, Steinblöcke mit Ausweichmöglichkeiten, Spitzkehren sind nötig / Engpässe sind kurz und flach / kurze Rutschwege, sanft auslaufend (z.B. Turnen)
ZS (ziemlich schwierig)
Steilheit um 35° / kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit, die Abfolge von Hindernissen in mäßig steilem Gelände erfordert gute Reaktion / Engpässe kurz, aber steiler, Abbremsen und Abschwingen sind notwendig / längere Rutschwege mit Schwellen (z.B. Seehorn)
Ausrüstung:
Mittelgebirgswanderung

Mittelgebirgswanderung

Trekkingschuhe
Erste Hilfe Set
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Eiskurse für Anfänger

Steigeisenfeste Schuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Eiskurse für Fortgeschrittene

Steigeisenfeste Schuhe
Klettergurt
Bandschlinge (1,8 m)
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Karabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Bandschlingen
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Eisschraube
Gletscherbrille
Helm
Abseilachter
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Hoch- und Eistouren

Steigeisenfeste Schuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Hochgebirgswanderung

Trekkingschuhe alternativ Bergschuhe
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
ggf. Gamaschen
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Kletterkurse für Anfänger

Trekkingschuhe optional Kletterschuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Bandschlingen
Helm
Abseilachter oder ATC-Tube
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Kletterkurse für Fortgeschrittene

Kletterschuhe
Klettergurt
Bandschlinge (1,8 m)
HMS-Karabiner
Karabiner
Bandschlingen
Helm
Abseilachter oder ATC-Tube
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Klettersteige

Bergschuhe alternativ Kletterschuhe
Klettersteigset
Klettergurt bzw. Kombigurt
Bandschlinge (1,8 m)
Helm
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Lederhandschuhe ohne Finger
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Tourenleiter:
Wolfgang Engelter
Name:
Wolfgang Engelter
Kontakt:
über Geschäftsstelle
Qualifikation:
Tourenleiter

Vorbesprechung

Teams / FaceTime Termin

Teilnahmegebühr

Mitglied DAV-Mannheim:
20 EUR pro Person
Mitglied anderer Sektion:
25 EUR pro Person
Nicht DAV-Mitglied:
30 EUR pro Person
Zusatzkosten:
ca. 8 Euro pro Person Übernachtung / Hüttenbeitrag
Anreise / Abreise
Selbstversorgung

Eine Anmeldung zu dieser Tour ist wegen Überbuchung leider nicht möglich.