Touren unserer Sektion, die schon länger zurückliegen, sind hier archiviert. Wir wollen damit zeigen, dass wir bereits über viele Jahre ein attraktives Programm anbieten können. Das Tourenarchiv beginnt mit den Touren aus dem Jahr 2015

  • Start: 04.09.2020 Ende: 08.09.2020
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW20-20 Südumrundung der Bernina

    Fünftägige Wanderung rund um die Bernina

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen

    Fünftägige mittelschwere Wandertour rund um das Gletschermassiv der Bernina. Wir folgen z.T. alten Saumpfaden (Sentiero Valmalenco  Sentiero Rusca) und haben dabei die Gletscherriesen der Bernina oder/und ... mehr

    Tourenleiter: Rainer Oppermann
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 04.09.2020 Ende: 08.09.2020
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW20-20 Südumrundung der Bernina

    Fünftägige Wanderung rund um die Bernina

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Rainer Oppermann
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Fünftägige mittelschwere Wandertour rund um das Gletschermassiv der Bernina. Wir folgen z.T. alten Saumpfaden (Sentiero Valmalenco  Sentiero Rusca) und haben dabei die Gletscherriesen der Bernina oder/und die italienischen Bergamasker Alpen im Blick. Die Tour startet am Berninapaß und führt durch das norditalienische Valtellina und bis zum Malojapaß. Für fitte und ausdauernde Hochgebirgs-Tourengänger mit Interesse an landschaftsökologischen und kulturellen Besonderheiten. Trittsicherheit und Kondition sind notwendig (Wanderzeiten bis über 8 Stunden). 1. Tag: Anreise zum Ospizio Bernina (2.305 m) (am Berninapass). Möglichkeit der Besteigung  des Piz Lagalb (2.959 m). Fahrt mit der Bahn nach Alp Grüm. 2. Tag: Gletschermühlen Cavagliola, Übergang über den Pass Canfinal zum Rifugio R. Bignami (2.401 m).  3. Tag: Über den Sentiero Valmalenco zum Rif. Longoni (2.430 m), ggf. mit Gipfelbesteigung (Cima Fellaria 3.080 m).   4. Tag: Über den Sentiero Rusca auf den Passo del Muretto (2.562 m) und hinab zum Malojapass.  5. Tag: Besuch des Segantini-Hauses und Bahnfahrt nach St. Moritz / Pontresina bzw. zum Berninapass. Anforderungen: Bis T4
    show more
  • Start: 04.09.2020 Ende: 11.09.2020
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW20-13 Alle Gipfel rund um den Königsee

    Achttägige anspruchsvolle Hochgebirgswanderung rd. um den Königsee

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen

    Konditionell anspruchsvolle Tour mit Gehzeiten bis 9 Stunden, lange und ausgesetzte Grat - begehung nur teilw. Drahtseilsicherung, Klettern 2, absolute Trittsicherheit und Schwindel - freiheit sind Voraussetzung. Tag ... mehr

    Tourenleiter: Hans Henninger
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 04.09.2020 Ende: 11.09.2020
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW20-13 Alle Gipfel rund um den Königsee

    Achttägige anspruchsvolle Hochgebirgswanderung rd. um den Königsee

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Hans Henninger
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Konditionell anspruchsvolle Tour mit Gehzeiten bis 9 Stunden, lange und ausgesetzte Grat - begehung nur teilw. Drahtseilsicherung, Klettern 2, absolute Trittsicherheit und Schwindel - freiheit sind Voraussetzung. Tag 1: Anfahrt, Übernachtung in Königsee nach Absprache Tag 2: Bootsfahrt nach St. Bartholomä, über Rinnkendlsteig zum Watzmannhaus (Aufstieg 1300hm) Tag 3: Überschreitung Watzmann zum Naturfreundehaus Wimbachgries   ↑1000m ↓1400m Tag 4: Aufstieg Ingolstädter Haus und Großer Hundstod (2.593m)           ↑1400m Tag 5: Wanderung zur Wasseralm   ↓1200m  Tag 6: Aufstieg über Schneibstein zum Karl v. Stahl Haus am Jenner (1,736m)     ↑850m ↓500m Tag 7: Überschreitung Hohes Brett und Hoher Göll (2.522m) zum Purtschellerhaus ↑800m ↓850m Tag 8: Abstieg nach Berchtesgaden, Königsee und Heimfahrt Anforderungen: T3 Anmeldeschluss: 01.03.2020
    show more
  • Start: 03.09.2020 Ende: 08.09.2020

    KS20-04 Brentagruppe

    Klettersteigtour in der Brenta

    Kategorien: Klettersteige

    Achtung: Geänderter Touren Zeitraum!  Sechstägige Klettersteigtour auf waagrechten Bändern und senkrechten Leitern durch die faszinierende Felsenwelt der Brenta. Tag 1:   Treffpunkt 14 Uhr, ... mehr

    Tourenleiter: Uli Becker
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 03.09.2020 Ende: 08.09.2020

    KS20-04 Brentagruppe

    Klettersteigtour in der Brenta

    Kategorien: Klettersteige
    Tourenleiter: Uli Becker
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Achtung: Geänderter Touren Zeitraum!  Sechstägige Klettersteigtour auf waagrechten Bändern und senkrechten Leitern durch die faszinierende Felsenwelt der Brenta. Tag 1:   Treffpunkt 14 Uhr, Grosté -Seilbahn am Ortsende von Madonna di Campiglio (1.550 m). Aufstieg zur Rifugio Graffer (2.261 m)  Gehzeit 0,5 Stunden, Aufstieg 200 m Tag 2:   Aufstieg zum Passo del Grosté (2.464 m) und über den Sentiero Benini Klettersteig zur Cima Falkner (2.999 m) und Cima Sella (2.917 m). Abstieg über den Sentiero Dallagiacoma zur Rifugio Tuckett (2.272 m).                       Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 850 m, Abstieg 900 m Tag 3:   Aufstieg zur Bocca Tuckett (2.649 m) und auf dem berühmten Bochette Weg zur gemütlichen Rifugio Alimonta (2.580 m).                  Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 850 m, Abstieg 600 m. Tag 4:   Aufstieg über den Giro del Brenta zur Bocca d’ Armi (2.729 m). Über den Bochette Centrali kommen wir zur Rifugio Pedrotti und Rifugio Tosa (2.491 m). Am Nachmittag über den Sentiero Palmieri zum Rifugio Agostini (2.410 m). Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 600 m, Abstieg 700 m. Tag 5:   Über den ausgesetzten Castiglioni Klettersteig zur Rifugio 12 Apostoli (2.488 m). Nach der Mittagspause über den Sentiero Martinazzi Klettersteig zur Rifugio Brentei (2.182 m). Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 800 m, Abstieg 1.000 m. Tag 6:   Am letzten Tag über den Sentiero Sossat Klettersteig zur Rifugio Tuckett und weiter über den Giro del Brenta Höhenweg zur Grosté Seilbahn. Talfahrt mit der Seilbahn. Ankunft in Madonna di Campiglio ca. 14 Uhr.                    Gehzeit ca. 5,5 Stunden, Aufstieg 600 m, Abstieg 900 m Anforderungen:                        Gute Kondition mit Gehzeiten > 8h
    show more
  • Start: 27.08.2020 Ende: 30.08.2020
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    HW20-21 Spätsommer im Kleinwalsertal

    Viertägige Wanderung im Kleinwalsertal

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen

    Als Fortführung unserer Tour aus 2019 wollen wir 2020 die Wege in Angriff nehmen, die uns wetterbedingt verwehrt blieben. Dabei planen wir mittelschwere, familienfreundliche Wandertouren und würden in ... mehr

    Tourenleiter: Moritz Ziegler & Eugenia Gossen
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 27.08.2020 Ende: 30.08.2020
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    HW20-21 Spätsommer im Kleinwalsertal

    Viertägige Wanderung im Kleinwalsertal

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Moritz Ziegler & Eugenia Gossen
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Als Fortführung unserer Tour aus 2019 wollen wir 2020 die Wege in Angriff nehmen, die uns wetterbedingt verwehrt blieben. Dabei planen wir mittelschwere, familienfreundliche Wandertouren und würden in Mittelberg, im Tal, übernachten. Wanderungen zur Mindelheimer Hütte, zum Fellhorngrad und zum Walmendinger Horn sind angedacht, Variationen je nach Gruppe und Wetter möglich. Abreise Sonntagvormittag.  Anforderungen: T3
    show more
  • Start: 23.08.2020 Ende: 23.08.2020
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    TR20-05 Trailrunning bei Deidesheim/Pfalz

    Schöne Aussicht

    Kategorien: Trailrunning

    ... mehr

    Tourenleiter: Holger Gremmers
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 23.08.2020 Ende: 23.08.2020
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    TR20-05 Trailrunning bei Deidesheim/Pfalz

    Schöne Aussicht

    Kategorien: Trailrunning
    Tourenleiter: Holger Gremmers
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    show more
  • Start: 23.08.2020 Ende: 23.08.2020

    MW20-26 Donnersbergkreis 

    Falkenstein – über Katharinenberg zur Kupferberghütte (Einkehr) – über Kronbuche nach Falkenstein

    Kategorien: Mittelgebirgswanderung

    Wundervolle Höhenwanderung Gehzeit:                     3-4 h, 11 km Tourenleiter:              Karlheinz Merkel, Tel 06391/924 8787 ... mehr

    Tourenleiter: Karlheinz Merkel
    Start: 23.08.2020 Ende: 23.08.2020

    MW20-26 Donnersbergkreis 

    Falkenstein – über Katharinenberg zur Kupferberghütte (Einkehr) – über Kronbuche nach Falkenstein

    Kategorien: Mittelgebirgswanderung
    Tourenleiter: Karlheinz Merkel
    Wundervolle Höhenwanderung Gehzeit:                     3-4 h, 11 km Tourenleiter:              Karlheinz Merkel, Tel 06391/924 8787
    show more
  • Start: 22.08.2020 Ende: 29.08.2020

    KS20-03 Dauphiné

    Achttägige Klettersteigwoche in der Dauphiné

    Kategorien: Klettersteige

    Achttägige Klettersteigtour in der Dauphiné, einer der spektakulärsten Hochgebirgsregionen der Westalpen. In der Nähe des Massifs des Écrins (südlichster 4000er der Alpen) liegt Briançon, der mit ... mehr

    Tourenleiter: Stella Reuter
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 22.08.2020 Ende: 29.08.2020

    KS20-03 Dauphiné

    Achttägige Klettersteigwoche in der Dauphiné

    Kategorien: Klettersteige
    Tourenleiter: Stella Reuter
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Achttägige Klettersteigtour in der Dauphiné, einer der spektakulärsten Hochgebirgsregionen der Westalpen. In der Nähe des Massifs des Écrins (südlichster 4000er der Alpen) liegt Briançon, der mit 12.000 Einwohnern größte Ort im Haut Val Durance. Die Altstadt und die Festungsanlage von Vauban sind sehenswert. In seiner Umgebung gibt es eine Vielzahl von Klettersteigen verschiedenster Schwierigkeiten. Die Gegend lädt auch zum längeren Aufenthalt ein (Radtouren, Wanderungen, Hochtouren). Die Teilnehmer sollten Klettersteigerfahrung haben. Neben leichteren Steigen zum Einstieg, bewegen wir uns vor allem im Grad C, aber auch D. Tagestouren mit leichtem Gepäck. Unterkunft im Tal (Ferienwohnung oder Mobile Home/Campingplatz). Selbstversorgung  
    show more
  • Start: 14.08.2020 Ende: 16.08.2020

    MTB20-07 Mehrtagestour rund um Freiburg im Breisgau

    Anspruchsvolle Traumtouren im Südschwarzwald

    Kategorien: Mountainbike-Touren

    Schauinsland, Borderline und Rappeneck. Diese klangvollen Namen sind das „must have“ vieler Biker, die wir in unsere Mehrtagestour einbinden. Wir erleben beeindruckende Ausblicke, schö- ne ... mehr

    Tourenleiter: Bernard Ticala
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 14.08.2020 Ende: 16.08.2020

    MTB20-07 Mehrtagestour rund um Freiburg im Breisgau

    Anspruchsvolle Traumtouren im Südschwarzwald

    Kategorien: Mountainbike-Touren
    Tourenleiter: Bernard Ticala
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Schauinsland, Borderline und Rappeneck. Diese klangvollen Namen sind das „must have“ vieler Biker, die wir in unsere Mehrtagestour einbinden. Wir erleben beeindruckende Ausblicke, schö- ne Gipfel und urige Hütten. Wir werden am Freitagnachmittag gegen 15:00 Uhr mit der Bahn von Mannheim nach Freiburg fahren und dort unsere Tour starten. Übernachten werden wir in Oberried und auf der Gummenhütte. Die Rückfahrt von Freiburg erfolgt am Sonntag wieder mit der Bahn. Bis zu 50 km und 1.300hm Schwierigkeit: S3 Anmeldeschluss: 1.4.2020
    show more
  • Start: 09.08.2020 Ende: 11.08.2020
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    HW20-12 Mannheimer Hütte

    Wanderung auf anderen Wegen zu unseren Hütten für konditionsstarke Wanderer

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen

    Trittsicherheit und Kondition erforderlich. 1.Tag: Anreise nach Brand , Wanderung zum Nenzinger Himmel weiter zum Amatsschonjoch und zur Oberzalimhütte. 1500 Hm , 7 Stunden Gehzeit. 2.Tag: Oberzalimhütte ... mehr

    Tourenleiter: Alexander Birnbaum & Bernd Hallex
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 09.08.2020 Ende: 11.08.2020
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    HW20-12 Mannheimer Hütte

    Wanderung auf anderen Wegen zu unseren Hütten für konditionsstarke Wanderer

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Alexander Birnbaum & Bernd Hallex
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Trittsicherheit und Kondition erforderlich. 1.Tag: Anreise nach Brand , Wanderung zum Nenzinger Himmel weiter zum Amatsschonjoch und zur Oberzalimhütte. 1500 Hm , 7 Stunden Gehzeit. 2.Tag: Oberzalimhütte zur Mannheimer Hütte. 3.Tag: Mannheimer Hütte über Brandner Gletscher zur Schesaplana und zur Mannhgeimer Hütte zurück. Über Leibersteig - Brand und Heimfahrt. Anforderungen: T3
    show more
  • Start: 09.08.2020 Ende: 09.08.2020
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    MW20-16 Südpfalz

    Rimbach-Steig Premiumwanderweg

    Kategorien: Mittelgebirgswanderung

    Sportliche Wanderung mit vielen Höhepunkten, Einkehrmöglichkeit auf der Wasgau-Hütte, sehr gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich Länge:  17 km, ca. 6 Std. An-/Abstieg: 764 m Führung: Annette Kurz, Tel. 06202/77290   ... mehr

    Tourenleiter: Annette Kurz
    Start: 09.08.2020 Ende: 09.08.2020
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    MW20-16 Südpfalz

    Rimbach-Steig Premiumwanderweg

    Kategorien: Mittelgebirgswanderung
    Tourenleiter: Annette Kurz
    Sportliche Wanderung mit vielen Höhepunkten, Einkehrmöglichkeit auf der Wasgau-Hütte, sehr gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich Länge:  17 km, ca. 6 Std. An-/Abstieg: 764 m Führung: Annette Kurz, Tel. 06202/77290  
    show more
  • Start: 08.08.2020 Ende: 15.08.2020

    KS20-02 Dolomiten rund um den Falzarego

    Siebentägige Klettersteigwoche rund um den Falzaregopass

    Kategorien: Klettersteige

    Spektakuläre Klettersteigtour rund um den Falzaregopass. Bekannte Klettersteige und versicherte Wege von der Sella bis zu den Tofanen. Von leichten versicherten Wegen, wie z.B. dem Sassonger, bis zu sportlichen ... mehr

    Tourenleiter: Uli Becker & Peter Welk
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 08.08.2020 Ende: 15.08.2020

    KS20-02 Dolomiten rund um den Falzarego

    Siebentägige Klettersteigwoche rund um den Falzaregopass

    Kategorien: Klettersteige
    Tourenleiter: Uli Becker & Peter Welk
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Spektakuläre Klettersteigtour rund um den Falzaregopass. Bekannte Klettersteige und versicherte Wege von der Sella bis zu den Tofanen. Von leichten versicherten Wegen, wie z.B. dem Sassonger, bis zu sportlichen Klettersteigen am Falzaregopass ist in diesem Gebiet alles möglich und kann gut an das Leistungsvermögen der Gruppe angepasst werden. Deshalb ist diese Tour auch gut für Anfänger geeignet. Die Schwierigkeiten werden sukzessive gesteigert. Unterkunft im Tal, so daß täglich eine andere Gebirgsgruppe angefahren werden kann. Klettersteigschwierigkeiten A-D    
    show more
  • Start: 25.07.2020 Ende: 01.08.2020
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW20-11 Lanzo Täler, Maurienne und Rocciamelone

    Eine hochalpine Rundtour für sehr geübte Bergwanderinnen und Bergwanderer!

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen

    Wandertour auf Partisanenspuren ins Valle di Viu, mit der Tour de la Bessanese wird mit einem Abstecher nach Frankreich der Bessanese – zweithöchster Gipfel der Lanzotäler – umrundet. Die Krönung ... mehr

    Tourenleiter: Cäcilie Bauer & Günter Bergmann
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 25.07.2020 Ende: 01.08.2020
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW20-11 Lanzo Täler, Maurienne und Rocciamelone

    Eine hochalpine Rundtour für sehr geübte Bergwanderinnen und Bergwanderer!

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Cäcilie Bauer & Günter Bergmann
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Wandertour auf Partisanenspuren ins Valle di Viu, mit der Tour de la Bessanese wird mit einem Abstecher nach Frankreich der Bessanese – zweithöchster Gipfel der Lanzotäler – umrundet. Die Krönung der Tour ist die Besteigung des höchsten Pilgerorts der Alpen, des Rocciamelone (3.537m). 25.7.: Anreise (Fahrgemeinschaften) ins Piemont in die Gemeinde Usseglio zum Rifugio Vulpot (1.815m) am Lago Malciaussia 26.7.:Rifugio Vulpot (1.815m) – Rifugio Cibrario (2.616m) Aufstieg z.T. entlang eines alten Bahndamms, der abwechslungsreich durch die Weiden und Felsen führt. Als Gimick gibt es einen Tunnel (Taschenlampe erforderlich!). Der Weg über dem Bahndamm ist wild und eindrucksvoll. Ca. 5 Std., Aufstieg ca. 1.000 Hm, Abstieg ca. 200 Hm [caption id="attachment_15558" align="alignnone" width="867"] Rifugio Cibrario[/caption] Die folgenden 3 Tage entsprechen der Tour de la Bessanese, in hochalpinem Gebiet wird in 3 Tagen die Uia de Bessanese (3.607m), der zweithöchste Gipfel der Lanzotäler sowie weitere 3000er des Alpenhauptkamms umrundet. Der Weg führt dabei auch über den Alpenhauptkamm hinüber nach Frankreich, in die Haute Maurienne. (Fotos und Beschreibungen auf französisch, italienisch und englisch gibt es hier. 27.7.: Rifugio Cibrario – Refuge d'Avérole (2.230m) über Colle Sulè – Colle Autaret – Vallone della Lombarda Ca. 7 Std., Aufstieg 900Hm, Abstieg 1300Hm 28.7.: Refuge d'Avérole – Refugio Gastaldi (2.658m) über Passo del Collerin– Ghiacciaio di Pian Gias ins obere Val Ala (Lanzotäler) Ca. 6 Std., Aufstieg ca. 1.100Hm, Abstieg 650Hm 29.7. Refugio Gastaldi - Rifugio Cibrario über Collarin d'Arnas– Lago della Rossa– Colle Altare Val di Viu (Lanzotäler) Ca. 4 Std., Aufstieg 900Hm, Abstieg 600Hm 31.7.: Übergang vom Rifugio Cibrario über den Colle Sulè zum schön gelegenen Rifugio Tazzetti. Ca. 6 Std., Aufstieg 800Hm, Abstieg 750Hm [caption id="attachment_15561" align="alignnone" width="867"] Rifugio Tazzetti mit Rocciamelone[/caption] 31.7.: Rifugio Tazzetti – Rocciamelone – Capanna Soziale Aurelio Ravetto Direkt ab der Hütte steil hoch zum Grat, Übergang in einen luftigen Felspfad, der zum Gletscherrand des Glacier de Rochemelon (3.300 m) führt. Der ausgeaperte Gletscher bietet keine Probleme. Über den gegenüberliegenden Grat zum Gipfel des Rocciamelone. Abstieg zum Rifugio Cà d’Asti, weiter in panoramareicher Höhenwanderung zur Capanna Ravetto Ca. 9 Std., Aufstieg 950Hm, Abstieg 1.200Hm 1.8.: Abstieg zum Rifugio Vulpot, Heimfahrt Ca. 2 Std., Aufstieg 20Hm, Abstieg 750Hm [caption id="attachment_15563" align="alignnone" width="867"] Rifugio Tazzetti[/caption] [caption id="attachment_15562" align="alignnone" width="867"] Unterhalb des Roccia Melone[/caption] Anforderungen: T4
    show more
« zeige jüngere Touren
» zeige ältere Touren