Süd-Nord-Durchquerung
Kategorien: Hochgebirgswanderungen
Anmeldeschluss: 31.03.2023 Der Lago Mergozzo lädt noch kurz zu einer Abkühlung. Dann verschluckt uns die italienische Wildnis für schweißtreibende 5Tage. Wirklich sehr naturnah geht’s über Stock und Stein und teils weglos in ein grünes Paradies.
Dabei folgen wir den historischen Fluchtrouten der Partisanen durchs Val Pogallo und über die Bochetta di Scaredi. Wir übernachten auch in einem spektakulär liegenden Selbstversorger Biwak, Schlafsack und Isomatte sind also nötig! Aber regionale bäuerliche Bewirtung wartet ebenso auf uns.
Viele Höhenmeter, ausgesetztes wegloses Gelände und lange Tagesetappen sind die Würze einer sehr eindrücklichen, fordernden Wandertour.
Wir reisen mit der Bahn, unter anderem der Cento Valli Bahn. Mergozzo am Lago Mergozzo
Mittwoch, 7. Juni Anreise mit der Bahn über Domodossola nach Mergozzo, Aufstieg zum Rifugio Fantoli (CAI) auf der Alpe Ompio, gut 800Hm Aufstieg.
Donnerstag, 8. Juni Die Weiterweg (T3) führt uns nach Cicogna, der Ort ist die "kleine Hauptstadt" des Parks und liegt in der Gemeinde Cossogno. Hier leben nur noch 21 Menschen. Wir übernachten Costello Val Grande.
Aufstieg gut 700 Hm, Abstieg ca. 1.000Hm, 5-6 Stunden.
Freitag, 9. Juni Heute warten T5 Stellen und ein traumhaft gelegenes Biwak auf uns.
Zunächst wandern wir durch das schöne Val Pogallo zur gleichnamigen Alpe, dann z.T. weglos durch sehr exponiertes Gelände. Es folgt ein anspruchsvolles Auf- und Ab durch Bachgräben, steil auf einen Kamm, über einen Sporn und entschärft durch eine Eisenleiter durch einen Kamin abwärts und wieder hinauf auf den Kamm. Für diese Passage durch die Strette del Casè sind absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich (Schwierigkeitsgrad T5). Übernachtung im Bivacco Bocchetta di Campo (1996m). Wunderbare Sicht auf Monte Rosa, Dom und co.
Hier brauchen wir unsere Isomatten, Schlafsack und die mitgebrachte Verpflegung.
Aufstieg gut 1.500 Hm, Abstieg ca. 300Hm, ca. 7 Stunden. Bivacco
Samstag, 10. Juni Zunächst gibt es Möglichkeit, den vor der Haustür liegenden Pedum (2111m) zu besteigen (T5). Weiter geht es danach über den manchmal mit Ketten gesicherten Weg über den Grat, der im Vergleich zum Vortag aber deutlich leichter ist (T3). Bevor wir Richtung Alpe Scaredi ins Tal absteigen, können wir noch unschwer die knapp 200 Hm zur Cima della Laurasca aufsteigen. Dann gehts hinunter ins Valle Loana zum Agriturismo, wo wir übernachten.
Aufstieg mit beiden Gipfeln ca. 600Hm, Abstieg ca. 1.300 Hm. Cima della Laurasca Alpe Cascine im Val Loana mit dem Agriturismo.
Sonntag, 11. Juni Abstieg zum Bahnhof in Malesco (ca. 2 Stunden, 550Hm), wir nehmen die Centovalli Bahn nach Domodossola und von dort den Zug nach Hause.