Touren unserer Sektion, die schon länger zurückliegen, sind hier archiviert. Wir wollen damit zeigen, dass wir bereits über viele Jahre ein attraktives Programm anbieten können. Das Tourenarchiv beginnt mit den Touren aus dem Jahr 2015

  • Start: 13.08.2023 Ende: 13.08.2023
    Anforderungen: Leichter Bergweg

    MW23-21 Dahner Rundwanderweg

    Pfälzer Dubbeglaswanderung

    Kategorien: Mittelgebirgswanderung

    Tagestour  Burgen und Kletterfelsen im Dahner Felsenland. Premiumwanderweg rund um Dahn.   Anmeldeschluss: spätestens 01.08.2023  Treffpunkt: Dahn / Genauer Ort und Uhrzeit wird per ... mehr

    Tourenleiter: Peter Welk
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 13.08.2023 Ende: 13.08.2023
    Anforderungen: Leichter Bergweg

    MW23-21 Dahner Rundwanderweg

    Pfälzer Dubbeglaswanderung

    Kategorien: Mittelgebirgswanderung
    Tourenleiter: Peter Welk
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Tagestour  Burgen und Kletterfelsen im Dahner Felsenland. Premiumwanderweg rund um Dahn.   Anmeldeschluss: spätestens 01.08.2023  Treffpunkt:Dahn / Genauer Ort und Uhrzeit wird per mail bekanntgegeben  Anforderungen:ca 19 km/ An- Abstiege jeweils 600 Hm 
    show more
  • Start: 08.08.2023 Ende: 13.08.2023

    KS23-04 Wilder-Kaiser-Steige

    Auf Steigen und Klettersteigen durch den Wilden Kaiser

    Kategorien: Klettersteige

    Die Tour führt uns in einige der schönsten Ecken des Wilden Kaisers, auch in weniger frequentierte Regionen. Touren: Gamsängersteig, Kaiserschützensteig, Elmauer Halt Kopftörlsteig, Steinerne ... mehr

    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 08.08.2023 Ende: 13.08.2023

    KS23-04 Wilder-Kaiser-Steige

    Auf Steigen und Klettersteigen durch den Wilden Kaiser

    Kategorien: Klettersteige
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Die Tour führt uns in einige der schönsten Ecken des Wilden Kaisers, auch in weniger frequentierte Regionen. Touren: Gamsängersteig, Kaiserschützensteig, Elmauer Halt Kopftörlsteig, Steinerne Rinne, Hintere Goinger Halt Jubiläumssteig, Gildensteig, Kleines Törl Hackenköpfe-Überschreitung Anforderungen: T4, Klettersteig C Stützpunkte Gruttenhütte, Gaudeamushütte Tourinfo_Hochgebirgswanderung_WilderKaiser_Steige_2023
    show more
  • Start: 06.08.2023 Ende: 08.08.2023

    KS23-03 Watzmann-Überschreitung

    Berchtesgaden-Klassiker

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen , Klettersteige

    Überschreitung des Watzmann vom Hocheck zur Südspitze. Lange hochalpine Tour mit teilweise ungesicherten Kletterstellen Tag 1 über den Königsee und den Rinnkendelsteig zum Watzmann-Haus Tag 2 Watzmann-Überschreitung ... mehr

    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 06.08.2023 Ende: 08.08.2023

    KS23-03 Watzmann-Überschreitung

    Berchtesgaden-Klassiker

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen , Klettersteige
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Überschreitung des Watzmann vom Hocheck zur Südspitze. Lange hochalpine Tour mit teilweise ungesicherten Kletterstellen Tag 1 über den Königsee und den Rinnkendelsteig zum Watzmann-Haus Tag 2 Watzmann-Überschreitung zur Wimbachgrieshütte Tag 3 Abstieg durch das Wimbachgries, Rückfahrt Anforderungen: T3, Klettersteig: B Tourinfo_Hochgebirgswanderung_Watzmann-Überschreitung_2023
    show more
  • Start: 05.08.2023 Ende: 07.08.2023
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    FW23-01 Das Verwall rd. um die Edmund-Graf-Hütte

    Familienwanderung im Verwall

    Kategorien: Familienwanderung , Hochgebirgswanderungen

    DieEdmund-Graf-Hütte wurde uns wegen des sympathischenneuen Pächters und des Hohen Rifflers mit seinen knapp über 3.000 hm, aber trotzdem gut erreichbaren Südgipfels empfohlen. Diesen und einige ... mehr

    Tourenleiter: Eugenia Gossen & Moritz Ziegler
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 05.08.2023 Ende: 07.08.2023
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    FW23-01 Das Verwall rd. um die Edmund-Graf-Hütte

    Familienwanderung im Verwall

    Kategorien: Familienwanderung , Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Eugenia Gossen & Moritz Ziegler
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    DieEdmund-Graf-Hütte wurde uns wegen des sympathischenneuen Pächters und des Hohen Rifflers mit seinen knapp über 3.000 hm, aber trotzdem gut erreichbaren Südgipfels empfohlen. Diesen und einige andere Ziele in der Umgebung wollen wir an den zwei Tagen erkunden. Die Anreise planen wir Samstag früh - die Abreise Montag spät. Ggf. auch Dienstag früh, je nach Abstimmung. Die Tour wird familienfreundlich gestaltet - je nach Gruppe wird auch eine sportliche Alternative angeboten. Anmeldeschluss: 30.06.23 Anforderungen: Bergwege T3
    show more
  • Start: 04.08.2023 Ende: 13.08.2023

    KL23-05 Draußen klettern ist anders

    Klettern am Fels unterscheidet sich vom Hallen- rsp. Turmklettern

    Kategorien: Ausbildung , Klettern

    Der Umstieg von der Halle an den Fels ist für viele Kletterer eine Herausforderung. In diesem Kurs werden die Besonderheiten trainiert, das erforderliche Material vorgestellt, und nach einer kleinen Einführung ... mehr

    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 04.08.2023 Ende: 13.08.2023

    KL23-05 Draußen klettern ist anders

    Klettern am Fels unterscheidet sich vom Hallen- rsp. Turmklettern

    Kategorien: Ausbildung , Klettern
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Der Umstieg von der Halle an den Fels ist für viele Kletterer eine Herausforderung. In diesem Kurs werden die Besonderheiten trainiert, das erforderliche Material vorgestellt, und nach einer kleinen Einführung wird an drei Tagen geklettert.
    Fr. 4.8.2023 / 17:30 Uhr am Turm / Theorie und kurze Praxiseinheit
    Sa.5.8.2023 / 9:00 Uhr Schriesheimer Steinbruch Praxis
    So. 13.8.2023 / 9:30 Uhr Gimmeldingen Steinbruch Praxis (Prüfung)
    show more
  • Start: 04.08.2023 Ende: 08.08.2023
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW23-08 Rätikon

    4 Tagestour rund um unsere Hütten im Rätikon

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen

    Naturkundliche Wanderung im Gebiet unserer Rätikonhütten Anreise und Aufstieg Oberzalimhütte Oberzalimscharte, Pfälzer Hütte Liechtensteiner Höhenweg, Mannheimer Hütte Panueler, Schesaplana, ... mehr

    Tourenleiter: Uli Becker
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 04.08.2023 Ende: 08.08.2023
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW23-08 Rätikon

    4 Tagestour rund um unsere Hütten im Rätikon

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Uli Becker
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Naturkundliche Wanderung im Gebiet unserer Rätikonhütten Anreise und Aufstieg Oberzalimhütte Oberzalimscharte, Pfälzer Hütte Liechtensteiner Höhenweg, Mannheimer Hütte Panueler, Schesaplana, Totalphütte Gamsluggen, Caveljoch, Lüner See, Abreise Anforderungen: Gehgelände über Geröll und brüchigem Fels, gute Kondition.
    show more
  • Start: 31.07.2023 Ende: 03.08.2023
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    HW23-07 Rätikon Naturkundliche Wanderung

    Rätikon: Naturkundetour

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen

    4 Tageswanderungen Technische & Konditionsanforderungen Wandern T3 | mittelschwer Beschreibung Film: Rätikon & Schweizer Tor Schweizer Tor 1. Tag: 31.07.23 Anreise - Treffpunkt ... mehr

    Tourenleiter: Dirk Lankenau
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 31.07.2023 Ende: 03.08.2023
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    HW23-07 Rätikon Naturkundliche Wanderung

    Rätikon: Naturkundetour

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Dirk Lankenau
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    4 Tageswanderungen Technische & Konditionsanforderungen Wandern T3 | mittelschwer Beschreibung Film: Rätikon & Schweizer Tor Schweizer Tor 1. Tag: 31.07.23 Anreise - Treffpunkt Brand / Wanderung zur Oberzalimhütte über Fürkelesteig. 1. Übernachtung Oberzalim H.. Treff in Brand: 13:00h - Wanderzeit: 3h 20min | 6,1 km: 900m bergauf - 80m bergab 2. Tag: 01.08.23 Oberzalimhütte über Seetal, über Böser Tritt zur Douglashütte - 2. Übernachtung Douglas H.. Wanderzeit: 5h 20min | 11,7 km | 920m bergauf - 830 m bergab 3. Tag: 2.08.23 Douglashütte, Verajoch, Schweizer Tor, Uf den Sätzli, Gafalljoch, Douglashütte 3. Übernachtung. Wanderzeit: 6h 20 min | 840 m bergauf - 830 m bergab 4. Tag: 03.08.23 Douglashütte, Saulajoch, Hueter Hütte, Gipsköpfle, Lüner Krinne, Douglashütte. Rückfahrt. Wanderzeit: 4h 10 min | 640 m bergauf - 650m bergab Rückfahrt: Abstieg oder Übernachtung, individuell nach und laut Vorbesprechung. Fahrgemeinschaften. (Lünerseebahn oder Böser Tritt). Anmeldung: bis 05.05.2023    
    show more
  • Start: 29.07.2023 Ende: 05.08.2023

    KS23-07 Klettersteig- und Hochtouren-Kombi in der Dauphiné

    7-Tages-Tour

    Kategorien: Hochtouren , Klettersteige

    Dies ist eine Tour aus 2022, die auf dieses Jahr verlegt wurde und bereits ausgebucht ist.   Die Dauphiné hat uns bei der letzten Tour vor 2 Jahren so begeistert, dass wir ihr unbedingt wieder ... mehr

    Tourenleiter: Stella Reuter & Frank Albertz
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 29.07.2023 Ende: 05.08.2023

    KS23-07 Klettersteig- und Hochtouren-Kombi in der Dauphiné

    7-Tages-Tour

    Kategorien: Hochtouren , Klettersteige
    Tourenleiter: Stella Reuter & Frank Albertz
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Dies ist eine Tour aus 2022, die auf dieses Jahr verlegt wurde und bereits ausgebucht ist.   Die Dauphiné hat uns bei der letzten Tour vor 2 Jahren so begeistert, dass wir ihr unbedingt wieder einen Besuch abstatten wollen. Diesmal geht es jedoch auch ins Hochgebirge, das bereits unsere sehnsüchtigen Blicke auf sich gezogen hat. Von unserer Unterkunft in Briançon (Ferienwohnung) machen wir an den ersten 3 Tagen verschiedene Klettersteige in der Umgebung und begeben uns dann ins Tal von Vallouise, um von dort auf die Hütte Refuge des Écrins (3.175 m) aufzusteigen (1.300 Hm Aufstieg). Die Eingehtour zur Höhenanpassung geht nur 650 Hm (Roche Faurio, 3.730 m). Am nächsten Tag wollen wir auf den Dôme de neige des Écrins (4.015 m), dem leichteren Vorgipfel der Barre des Écrins und steigen danach zur Hütte Refuge du Glacier Blanc ab (1.500 Hm). Vor der Heimfahrt am letzten Tag müssen wir nur noch 630 Hm runter, zum Parkplatz  am Refuge Pré de madame Carle, wo es leckeren Kuchen in einem traumhaften Hochgebirgsambiente gibt. C’est phantastique!                            
    show more
  • Start: 28.07.2023 Ende: 30.07.2023
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    TR23-03 Trailrunning Tannheim

    Trailrunning Camp Tannheimer Tal

    Kategorien: Trailrunning

    Wir sind wieder 3.Tage auf alpinen Singletrails unterwegs. Diesmal im schönen Tannheimer Tal. Wo wir direkt in Tannheim unsere Touren starten. Am ersten Tag gibt es eine Runde zum gemeinsamen Kennenlernen. ... mehr

    Tourenleiter: Holger Gremmers
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 28.07.2023 Ende: 30.07.2023
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    TR23-03 Trailrunning Tannheim

    Trailrunning Camp Tannheimer Tal

    Kategorien: Trailrunning
    Tourenleiter: Holger Gremmers
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Wir sind wieder 3.Tage auf alpinen Singletrails unterwegs. Diesmal im schönen Tannheimer Tal. Wo wir direkt in Tannheim unsere Touren starten. Am ersten Tag gibt es eine Runde zum gemeinsamen Kennenlernen. Wir laufen zur Sulzspitze 2.084m mit 15km und 1000Hm. Der zweite Tag geht diesmal zum Schrecksee wo wir unterwegs an der Landsberger Hütte vorbeikommen. Es wird mit 30km und ca. 2000 Höhenmetern die Ausdauer Tour. Für den dritten Tag gibt es nochmals knapp 1000 Höhenmeter zu bewältigen auf einer Distanz von 15km. Ausrüstung: Ein Laufrucksack mit mindestens 1.Liter Wasser. Unterwegs kommen wir immer an Hütten vorbei um Wasser auf zu füllen. Du solltest in der Ebene mindestens im Schnitt eine Pace von 6:30 laufen können. [caption id="attachment_26516" align="alignnone" width="867"] Allgäuer Alpen[/caption]      
    show more
  • Start: 28.07.2023 Ende: 31.07.2023
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW23-06 Val Verzasca

    Tessin

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen

    Anmeldeschluss: 30.04.2023 Euch erwarten grandiose Landschaften und komfortable Hütten, die eine bewirtschaftet, zwei Selbstversorger. Ihr braucht sehr gute Kondition für lange Etappen (ein ... mehr

    Tourenleiter: Cäcilie Bauer & Günter Bergmann
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 28.07.2023 Ende: 31.07.2023
    Anforderungen: Schwerer Bergweg

    HW23-06 Val Verzasca

    Tessin

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Cäcilie Bauer & Günter Bergmann
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Anmeldeschluss: 30.04.2023
    Euch erwarten grandiose Landschaften und komfortable Hütten, die eine bewirtschaftet, zwei Selbstversorger. Ihr braucht sehr gute Kondition für lange Etappen (ein Stück auf dem Via Alta della Verzasca) und viele Höhenmeter, Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit! Und Lust auf ein Bergabenteuer. Die Anreise ist einfach mit Bus und Bahn! [caption id="attachment_26043" align="alignleft" width="1140"] Rifugio Alpe Sponda, Federazione Alpinistica Ticinese Sezione SAT Chiasso[/caption] Freitag, 28.07. Anreise und Aufstieg Rifugio Alpe Sponda Anreise mit Bahn und Bus durch den Gotthard nach Chironico. Aufstieg zum Rifugio Alpe Sponda zunächst über ein Sträßchen, dann auf einer alten, wunderschönen Mulattiera – einem gepflasterten Saumweg – in unzähligen Kehren bergauf zur Sonnenterrasse von Cala. [caption id="attachment_26044" align="alignnone" width="1140"] Cala[/caption] Nun wird der Weg schmaler, quert eine Weile durch den Wald und windet sich dann wieder in vielen Zickzacks hinauf zur Waldgrenze und zur Alpe Sponda. Wenige Minuten weiter oben befindet sich das markige, gleichnamige Rifugio. Aufstieg ca.1230 Hm, ca. 3:45h, Schwierigkeit T2. Samstag, 29.07. Rifugio Alpe Sponda - Capanna Cognora Zuerst ein angenehmer Aufstieg über die weiten Weiden zuhinterst im Val Chironico, dann wird er steil, der  Aufstieg zur Bassa del Barone (2.585m). Zunächst blocksteinreich, dann gröllig im T4 Schwierigkeitsgrad. Sehr steiler Abstieg über den Lago Barone und das gleichnamige Rifugio. (3:30h, ca. 700Hm Auf- und ca. 500Hm Abstieg). Absolute Trittsicherheit erforderlich. [caption id="attachment_26045" align="aligncenter" width="867"] Durch dieses Blockgelände, später Geröll, gehts hinauf zur Redorta di Barone.[/caption]
    [caption id="attachment_26050" align="alignnone" width="1140"] Abstieg zum Lago Barone[/caption] Der Weiterweg ist der Via Alta della Verzasca (VAV), der hier 800 Meter über der Talsohle des Valle Vegorness die Wände durchzieht. Ein ca. vierstündiges Auf und Ab zwischen den Gipfeln und gut 500 Hm im Aufstieg, ca. 7o0 m Hm im Abstieg (T4). Einzige flache Stelle in dieser Steilwand ist der Passo Piatto, der flache Pass, der seinem Namen alle Ehre macht. Die beiden Figuren auf dem Pass  repräsentieren die Leventina und Verzasca. Stolperer und Ausrutscher sind in diesen steilen Flanken absolut keine erlaubt, ein typisches Merkmal der Via Alta Verzasca. [caption id="attachment_26047" align="alignnone" width="867"] Passo di Piatto 2111m[/caption] Alternativ kann der Aufstieg vom Rifugio Sponda über den Bergsee Laghetto auf 1763m zum Pass begangen werden, zunächst ein malerischer, gleichmässiger Weg durch einen wunderschönen Wald. Am Ende des Tals öffnet sich das Gelände und man hat einen fantastischen Ausblick auf den Wasserfall. Man traversiert nun in gleichmässig ansteigendem Weg den Kessel und kommt so zum Ufer des Laghetto Von hier aus folgt man auf der rechten Seite des Sees dem markierten Weg bis zum Passo di Piatto. Weiter auf der oben schon benannten Via Alta della Verzasca (VAV), man traversiert eine steile Bergflanke, an einer Stelle sind sogar Metallleitern angebracht. Nach 2km erreichen wir die gut ausgestattete Selbstversorgerhütte Capanna Cognora mit ihrer eindrücklichen Lage auf einem Felskopf hoch über dem Val Verzasca. Sonntag, 30.07. Capanna Cognora - Capanna Efra Es erwartet uns ein steiler Abstieg ins Val Vegornèss nach Sonogno, das hinterste Dorf im Valle Verzasca, das  sein charakteristisches Ortsbild mit alten Häusern und Gassen bewahrt hat. Bis Frasco nehmen wir den «Sentierone» der zu den Tessiner Wanderklassikern zählt. Der alte Saumweg führt von Sonogno dem Bergfluss Verzasca entlang, meist mit leichtem Gefälle talauswärts, zuweilen gibt es auch steile und felsige Passagen. Unterwegs kommt man an kleinen Dörfchen und Weilern vorbei. In Frasco (885m) beginnt der Aufstieg zu unserem heutigen Etappenziel, der Selbstversorgerhütte Capanna Efra. (2039 m) Zunächst im Wald, später  über Weideflächen, geht es dann an der Bergflanke in zahlreichen Kehren steil aufwärts. Wir passieren den Lago d'Efra und steigen zum Corte di Cima, wo die Hütte der Società Escursionistica Verzaschese eingerichtet wurde. Aufstieg ca. 1.250 Hm, Abstieg ca. 1.200 Hm, gut 7h.
    Montag, 31.07. Abstieg und Heimreise
    Zunächst steigen wir zum Passo del Gagnone (2217 m) auf. Von hier geht es weiter ins Val Gagnone. Der Wanderweg ist im oberen Teil oft mit Gras oder Büschen überwachsen. Im Talgrund geht es lange durch schöne Nadelwälder. Weiter unten führen mehrere kleine Täler zum Val d'Ambra zusammen. Hier geht es auf einem gut ausgebauten Wanderweg durch die Talflanke, zeitweise mit erstaunlichen Tiefblicken in die Schlucht, Schwindelfreiheit sicher von Vorteil. Tour endet am Bahnhof von Bodio.
    Aufstieg ca. 350 Hm, Abstieg gut 2.000 Hm, ca. 5h.
    show more
  • Start: 24.07.2023 Ende: 28.07.2023
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    HW23-05 Rund um das Schweizer Wildhorn

    Panoramawege zwischen Berner Oberland und Wallis

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen

    Mit dieser Tour bewegen wir uns im Grenzbereich zwischen zwei sprachlich, kulturell und naturkundlich unterschiedlichen Regionen der Schweiz: auf der Südseite haben wir das unglaubliche Panorama der Walliser ... mehr

    Tourenleiter: Rainer Oppermann
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 24.07.2023 Ende: 28.07.2023
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    HW23-05 Rund um das Schweizer Wildhorn

    Panoramawege zwischen Berner Oberland und Wallis

    Kategorien: Hochgebirgswanderungen
    Tourenleiter: Rainer Oppermann
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Mit dieser Tour bewegen wir uns im Grenzbereich zwischen zwei sprachlich, kulturell und naturkundlich unterschiedlichen Regionen der Schweiz: auf der Südseite haben wir das unglaubliche Panorama der Walliser Alpen bis zum Mont Blanc vor Augen, auf der Nordseite reicht der Blick weit hinaus ins Alpenvorland und zum Jura. Es ist Kondition mit Touren bis zu 7 Stunden Länge gefordert. Für Interessierte gibt es naturkundliche Erläuterungen zur Flora, Fauna und Landschaftsökologie. Die An- und Abreise kann umweltfreundlich mit der Bahn erfolgen. Blick auf die Berner Alpen: es geht von den saftigen Bergwiesen bis hinauf in die Fels- und Schneeregion Oben erwarten uns dann verschiedenste alpine Bergformen und Ausblicke.
    show more
  • Start: 23.07.2023 Ende: 23.07.2023
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    TR23-05 Trailrunning Kalmit

    Sommer, Kleeblatt, Trailrunning

    Kategorien: Trailrunning

    Sommer Trailrunning für alle. Zusammen machen wir an der Kalmit ein Lauf mit 17km und 32km. Bei den 17km werden es 900 Höhenmeter im Auf und Abstieg und bei den 32km werden es 1400 Höhenmeter. Wir ... mehr

    Tourenleiter: Holger Gremmers
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Start: 23.07.2023 Ende: 23.07.2023
    Anforderungen: Mittelschwerer Bergweg

    TR23-05 Trailrunning Kalmit

    Sommer, Kleeblatt, Trailrunning

    Kategorien: Trailrunning
    Tourenleiter: Holger Gremmers
    Ampelindikator
    Auch die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
    Sommer Trailrunning für alle. Zusammen machen wir an der Kalmit ein Lauf mit 17km und 32km. Bei den 17km werden es 900 Höhenmeter im Auf und Abstieg und bei den 32km werden es 1400 Höhenmeter. Wir laufen in Kleeblatt Form, immer wieder zur Kalmit hinauf. Auf schönen Singletrails werdet ihr gefordert im Up und Downhill. Der Pfälzer Wald ein einmaliges Terrain für Trailrunning. Ihr solltet eine Laufweste dabei haben mit 0,5 Liter Wasser. Unterwegs können wir unser Wasservorräte an der Ludwigshafener Hütte wieder auffüllen. Um 09:00 Uhr starten wir in Diedesfeld. Den Parkplatz schicke ich Euch, bei Anmeldung.
    show more
« zeige jüngere Touren
» zeige ältere Touren